|
Dokumentenmanagement mit Linux und SGML
Freie Software als professionelle IT-Lösung für einen VerlagDie hier im Überblick vorgestellte Softwarelösung für den Einsatz von LINUX als professionelles Dokumentenmanagement System auf der Basis von SGML entstand im Rahmen einer Tätigkeit des Linux-Büros beim Transpatent Verlag Düsseldorf. Für die Realisierung dieses Projektes wurde Leif Kuse ausgezeichnet für den diesjährigen internationalen "Linux Solution Award" im Bereich "Consulting". Eine Zusammenstellung aller erfolgreichen Beiträge in Buchform ist beim Macmillan Verlag in Arbeit. Transpatent ist ein seit 1950 bestehender Verlag aus Düsseldorf, der sich auf dem Gebiet des internationalen gewerblichen Rechtsschutz spezialisiert hat. Neben dem Vertrieb allgemeiner juristischer Literatur wird dort seit Gründung des Verlages "Die blaue Zeitschrift" herausgegeben. Mittels eines weltweiten Netzwerks von Korrespondenten informiert sie über neue gesetzgeberische Tätigkeiten auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes. Ziel war die Implementation einer Arbeitsumgebung, mit deren Hilfe die Texte für das Printwerk so einfach wie möglich produziert werden können, die Daten aber gleichzeitig für eine weitere Verwendung auf CDROM und im Internet zur Verfügung stehen. Hier bot sich LINUX mit seiner Fälle an Softwaretools an, die einem Baukasten gleich kombiniert werden können, um eine professionelle SGML Arbeitsungebung zu schaffen. Als Endprodukt entstand ein SGML-Dokumentenmanagement-System mit Unterstützung einer SQL-Datenbank, daß die Produktionszeit der Texte erheblich verringerte und die Produktionskosten des Printmediums um über 60% reduzierte. Abgesehen von Applixware, daß sich neben KWord aufgrund verschiedener Eigenschaften hervorragend in ein SGML-System einfügt, besteht diese Implementation ausschließlich aus Open Source Software. Neben den o.g. Vorteilen muß Transpatent bei der Produktion nun weder beim Format der Texte, noch bei der Wahl der Software auf proprietäre "Standards" zurückgreifen und ist dadurch bestens für die weitern Entwicklungen im Bereich Electronic Publishing für das nächste Jahrtausend gewappnet. Quasi als Abfallprodukt entstand eine CDROM des gesamten Datenbestandes, die nicht nur die Produktpalette von Transpatent erweiterte, sondern auch gleichzeitig den Abonnenten der Blauen Zeitschrift eine weitere Rechercheoption bietet. Auch bei der CD-Produktion wurde auf die Verwendung allgemeiner offener Standards geachtet, sodaß dieses Medium sowohl auf Einzelplatzrechnern, als auch im Firmennetzwerk unabhängig von der Betriebssystemplattform lauffähig ist. Aufgrund des Potentials und der Flexibilität dieses Systems geht die Arbeit nun in die Richtung, die Arbeitsschritte für dessen Implementation soweit zu automatisieren, sodaß es im Ergebnis möglich ist, ohne Programmierkenntnisse und ohne ein tiefgreifendes Verständnis von SGML mit dem Paket eine den eigenen Bedürfnissen angepaßte Arbeitsumgebung zu schaffen, mit deren Hilfe über "Wizards" eigene Formatfilter für eine eigene Dokumentenstruktur erstelt werden können. Ein erstes Release wird für Mitte 2000 erwartet. Es folgen ein paar Bildschirmfotos der verschiedenen Teilbereiche:
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
©1999 Leif Kuse/Michael Eilers, Linux Buero